Liebe Mitglieder der SG West, liebe Eltern unserer Jugendspieler*innen,
wenn ihr diesen Newsletter lest, ist 2024 schon in seine gemĂŒtliche Phase eingetreten.
Also rauf auf die Couch, Kerze an, eine heiĂe Tasse Tee zusammen mit ein paar Pralinen in Griffweite auf das Beistelltischchen stellen und die FĂŒĂe tief in die Profi-Kuscheldecke graben. Die Kinder sind mit sich und den Weihnachtsgeschenken beschĂ€ftigt, die Verwandtschaft schon wieder gegangen und im Radio lĂ€uft schottischer Folk von Jimmy Shand. Ein letzter flĂŒchtiger Blick raus aus dem Fenster in die nass-kalte DĂ€mmerung und dann mit einem behaglichen GefĂŒhl ganz tief in den letzten Newsletter des Jahres eintauchen!
Springen wir gemeinsam auf der Zeitachse von der grauen Gegenwart in die nahe und natĂŒrlich leuchtende Zukunft des Vereins und werfen von dort einen Blick zurĂŒck in die wohlige Vergangenheit.
Â
Sanierung des Vereinsheims
Die Planungen zur notwendigen Sanierung des Vereinsheims werden konkreter. GesprĂ€che mit dem Amt fĂŒr Sport und Bewegung und dem WĂŒrttembergischen Landessportbind (WLSB) haben gezeigt, dass es von den beiden gröĂten Fördergebern UnterstĂŒtzung fĂŒr das Vorhaben gibt.
Der aktuelle Entwurf des ArchitekturbĂŒros 2BA soll am 01.02.2025 zunĂ€chst Vertretern aller Vereinsgruppierungen in einem Workshop vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Eine konkrete Einladung dazu erfolgt Anfang Januar. Die Ergebnisse aus diesem Workshop werden dann allen Mitgliedern zugĂ€nglich gemacht.
Parallel dazu lĂ€uft die Kostenermittlung, die im FrĂŒhjahr abgeschlossen sein soll. Dann erst kann mit den konkreten Zahlen die mögliche Förderhöhe ermittelt werden. WĂ€hrend es fĂŒr sogenannte eigenwirtschaftliche Projekte wie MaĂnahmen an Wohnung und GaststĂ€tte keine sportspezifische Förderung gibt, sind es bei der Verbesserung fĂŒr sportliche Zwecke wie Zubau von Kabinen bis zu 80 % UnterstĂŒtzung. Wesentliche MaĂnahmen wie z.B. die energetische Sanierung lassen sich allerdings nicht so einfach zuordnen. Hier gibt es von den FördertrĂ€gern einen gewissen Ermessensspielraum, den es in gemeinsamen GesprĂ€chen zu nutzen gilt.
Mit etwas GlĂŒck kann die Förderung durch das Sportamt aus dem laufenden Budget erfolgen, so dass wir nicht auf einen Haushaltsbeschluss des Gemeinderats angewiesen sind.
Die Vorarbeiten laufen jedenfalls, damit die nĂ€chste Mitgliederversammlung maximal informiert ĂŒber den Gesamtumfang der MaĂnahmen beschlieĂen kann.
Â
FuĂballcamp Stuttgarter Kickers
Das 4-tĂ€gige FuĂballcamp fĂŒr MĂ€dchen war ein voller Erfolg. Die Kooperation mit den Stuttgarter Kickers lief reibungslos, das Camp war ausgebucht und das Wichtigste: Es hat allen Beteiligten viel SpaĂ gemacht.
Die Frage war also nicht, ob wir so eine Veranstaltung wiederholen wollen, sondern ob wir 2025 nicht gleich zwei Camps veranstalten sollten. Und so kommt es. ZusĂ€tzlich zum MĂ€dchencamp in den Herbstferien wird es auch ein Camp fĂŒr Jungs und MĂ€dels zwischen 5 und 13 Jahren in den Osterferien (22. â 25.04.2025) auf dem Westplatz geben:
Alle Infos dazu und Möglichkeiten zur Anmeldung gibt es auf der Webseite der Stuttgarter Kickers:
https://fussballschule.stuttgarter-kickers.de/de/portal/events/490-ostercamp-sg-stuttgart-west
Â
SG West Agentur fĂŒr Arbeit
Jetzt neu bei der SG West: die freundliche Agentur fĂŒr Arbeit. Bei uns findet jede und jeder einen Job.
Aktuell im Stellenangebot:
Fundraiser*in
Deine Aufgabe ist es, Förderprogramme von Stiftungen, Firmen und VerbÀnden zu recherchieren, in Zusammenarbeit mit dem Vorstand passende AntrÀge einzureichen und Kontakt mit den Fördergebern zu halten.
Gerade in Zusammenhang mit der Sanierung des Vereinsheims sehen wir hier ein groĂes Potenzial, Gelder einzuwerben und in eine sinnvolle Verwendung zu ĂŒberfĂŒhren.
Interesse? Dann melde dich gleich bei Klaus Hellmick hellmick@sg-stuttgart-west.de
Â
Ăbungsleiter*in
Der hohe Zuspruch an fuĂballbegeisterten Kindern erfordert natĂŒrlich eine entsprechende Anzahl an Ăbungsleiter*innen. Mit einer der gröĂten JugendfuĂballabteilungen wfv-Gebiet, haben wir bei der SG West immer Bedarf an UnterstĂŒtzung beim Training und an den Spieltagen.
Du möchtest eine Mannschaft als Trainer*in ĂŒbernehmen oder nur als Co-Trainer*in unterstĂŒtzen? Du kannst dir vorstellen, unsere Juniortrainer*innen an den Spieltagen am Wochenende als verantwortliche Person zu begleiten? Du kannst aushelfen, wenn mal ein Trainer oder eine Trainerin ausfĂ€llt?
Alles prima, du bist genau die richtige Person. Melde dich bei Frank Ramminger ramminger@sg-stuttgart-west.de
Â
Â
Â
Jugendordnung und Kindeswohl
Was sonst noch so bei der SG West passiert:
Jugendordnung
Unter FederfĂŒhrung unseres Beirats Oskar Otto wird derzeit eine neue Jugendordnung erarbeitet. Ziel der Jugendordnung ist es, unsere Jugendlichen und jungen Erwachsenen stĂ€rker in die Entscheidungsprozesse des Vereins einzubinden und ihnen Möglichkeiten zur eigenverantwortlichen Gestaltung des Vereinsumfelds zu geben. Mit der Jugendordnung soll das gesellschaftspolitische Engagement unseres Nachwuchses angeregt und die Jugendarbeit unterstĂŒtzt werden.
Hintergrund ist, dass mittlerweile 30 % unserer Mitglieder zwischen 12 und 21 Jahren alt sind; das sind mehr als 250 Jugendliche. Bei den unter 12-jÀhrigen betrÀgt der Anteil sogar 40 %.
Durch den starken Mitgliederzuwachs der letzten Jahre wird die mit der Jugendordnung adressierte Gruppe der 12 â 21-jĂ€hrigen zahlenmĂ€Ăig in den nĂ€chsten Jahren also noch ansteigen.
Wir wollen als Verein versuchen, das kreative und organisatorische Potenzial dieser Gruppe stÀrker zu fördern und ihnen helfen, den Verein in ihrem Sinne mitzugestalten.
Durch die in dieser Saison erfolgten Vernetzung unserer 16 Juniortrainer*innen ist ein erster Schritt getan, der bereits Ergebnisse zeigt: Der Clubraum wird regelmĂ€Ăig von der Gruppe genutzt und es hat sich ein Team gebildet, welches die Sichtbarkeit der Jugendabteilung auf Instagramm erhöhen will. FĂŒr das nicht-digitale Umfeld wurden Aufkleber gestaltet und unter den Jugendlichen verteilt.
Die Jugendordnung soll rechtzeitig zur Mitgliederversammlung im Juli ausgearbeitet sein und dann in unserer Vereinssatzung verankert werden.
Â
Kindeswohl
FĂŒr alle TrĂ€ger, die in der Kinder- und Jugendarbeit tĂ€tig sind, hat das Thema Kindeswohl höchste PrioritĂ€t. Aber was ist damit konkret gemeint? Â
GrundsÀtzlich umfasst der Begriff Kindeswohl das gesamte Wohlergehen eines Kindes oder Jugendlichen sowie seine gesunde Entwicklung. Er ist damit also weiter gefasst als die strafrechtlichen Themen, die einem vielleicht als erstes in den Kopf kommen.
Kindeswohl beginnt also nicht erst mit der Abwesenheit von körperlicher oder sexueller Gewalt, sondern bereits im achtsamen Umgang innerhalb von Gleichaltrigen und im Umgang von Trainer*innen und Eltern mit den Kindern.
Setze ich als Trainer*in, Elternteil oder Zuschauer*in ein (mein) Kind mit einer zu hohen Erwartungshaltung unter unnötigen Druck?
Gerade im KinderfuĂball sind die Schiedsrichter*innen selbst noch Jugendliche und machen Fehler. Dazu sind sie wĂ€hrend und nach dem Spiel ohne UnterstĂŒtzung auf sich allein gestellt. Welche Wirkung haben meine Reaktionen auf vermeintliche Fehlentscheidungen hinsichtlich des Wohlergehens dieses Jugendlichen?
Erkenne ich als Trainer*in Mobbing-Tendenzen innerhalb meiner Mannschaft? An wen können sich Kinder wenden, wenn sie das ungute GefĂŒhl haben, dass etwas nicht richtig ist?
Monika Achim entwirft derzeit einen Leitfaden, der diese Fragen aufgreift. Damit soll ein Prozess gestartet werden, der dafĂŒr sorgt, dass das Thema weiterhin im Fokus bleibt und Verbesserungen angestoĂen werden.
Â
Hinrunde Aktive und Frauen
1. Herren
Unsere 1. Herren konnte nahtlos an die starken Leistungen zum Abschluss der letzten Saison anknĂŒpfen und steht nach der Hinrunde folgerichtig auf Platz 5 in der Tabelle der Kreisliga A. Mit einem Unentschieden konnte unser Team dem TabellenfĂŒhrer TĂŒrkspor sogar den einzigen Punktverlust zufĂŒgen.
Zudem ĂŒberwintert die Mannschaft im Viertelfinale des Bezirkspokals. Dort sind es also nur noch 3 Spiele bis zum Pokalsieg.
Es lĂ€uft also gut fĂŒr die Mannen um Spielertrainer Senai Tasfaldet und Benedikt Goos. Wir freuen uns auf den Start der RĂŒckrunde am 09.03.2025.
Â
2. Herren
Unsere âNachwuchsâ-Mannschaft steht nach der HĂ€lfte der Spielzeit auf einem respektablen 8. Platz in der Kreisliga B.
Wobei das mit dem Nachwuchs so eine Sache ist.  In den letzten beiden Jahren konnte Trainer Robin Palatinus-Leuchner erfolgreich einige junge Spieler ins Team integrieren; seit langer Zeit endlich wieder aus der eigenen Jugend. Ein GroĂteil des Kaders entwickelt sich biologisch allerdings eher in Richtung Nachwuchs fĂŒr die Alte Herren. Der Mittelbau ist im Team derzeit stark unterreprĂ€sentiert.
Es wird spannend sein zu sehen, wann die jungen Spieler weit genug sind, die FĂŒhrungsrolle von den erfahreneren Spielern zu ĂŒbernehmen. Mindestens zwei Jahre wird es noch dauern, bis regelmĂ€Ăig genĂŒgend Spieler unsere Jugendabteilung in Richtung Aktive verlassen. Sie werden also gebraucht, die Ă30-Spieler. Die Alten Herren mĂŒssen auf ihren Nachwuchs noch warten.
Â
Frauenteam
Die tolle Entwicklung unseres Frauenteams geht weiter. Platz 3 in der Kreisliga A ist die BestĂ€tigung dafĂŒr. Um am Ende der Saison noch den Relegationsplatz zum Aufstieg in die Bezirksliga zu erreichen, bedarf es aber einer starken RĂŒckrunde. Stolze 7 Punkte mĂŒssen auf Platz 2 aufgeholt werden. Ein lohnendes Ziel.
Angesichts einer KadergröĂe von aktuell 45 Spielerinnen stellt sich die Frage nach einem zweiten Frauenteam. Bei der Beantwortung spielt die PlatzkapazitĂ€t sowie die VerfĂŒgbarkeit von Trainerinnen und Spielerinnen natĂŒrlich eine Rolle. Dies wird in den nĂ€chsten Wochen erörtert werden.
Â
Â
Alte Herren
Unsere Alt-Internationalen haben sich am 07.12.2024 mit einer sĂŒdkoreanischen Auswahl gemessen und dabei 8:1 gewonnen. Damit zeigte unsere AH, dass sie durchaus einige Kandidaten fĂŒr die Nationalelf im Kader hat. Die DFB-Elf verlor bekanntermaĂen zuletzt bei der WM 2018 in Russland 2:0 gegen SĂŒdkorea und schied in der Vorrunde aus dem Turnier aus. Mit dem aktuellen AH-Kader wĂ€re so etwas schwer vorstellbar.
Â
Qualirunde Jugend
Die Junioren spielen die Hin- und RĂŒckrunde als getrennte Runden. Zum Abschluss der Hinrunde (Qualirunde) ist ein Abstieg aus sowie ein Aufstieg in die Kreisleistungsstaffel möglich. Ein Aufstieg in die höhere Regionenstaffel ist erst nach der RĂŒckrunde möglich.
Mit drei Hinrundenmeisterschaften und zwei Vizemeisterschaften auf der Habenseite können wir ganz zufrieden sein. Bedauerlich ist der Abstieg der A-Jugend.
Â
A-Junioren
Unsere A-Jugend-Spielgemeinschaft mit der SKG Botnang ist leider zum zweiten Mal sportlich aus der Kreisleistungsstaffel abgestiegen. Viele enge Spiele konnte man leider nicht fĂŒr sich entscheiden und so fehlten am Ende 2 Punkte zum Klassenerhalt.
Â
B-Junioren
Auch unsere beiden B-Juniorenteams spielen in einer Spielgemeinschaft mit der SKG Botnang. Die B1 hat die Hinrunde in der Kreisleistungsstaffel im Mittelfeld auf Platz 5 abgeschlossen.
Die B2 belegte in der Kreisstaffel Platz 6.
Â
C-Junioren
Unsere C1 hat die vergangene Saison in der Kreisleistungsstaffel auf Platz 3 abgeschlossen. Eine gute Ausgangsposition, um in der RĂŒckrunde den Aufstiegsplatz in die Regionenstaffel in Angriff zu nehmen.
Unsere C2 landete in der Kreisstaffel auf einem mittleren Tabellenplatz, der jĂŒngere Jahrgang der C3 zahlte in der Parallelstaffel leider Lehrgeld und landete auf dem letzten Platz.
Â
D-Junioren
Die D1 konnte sich in der Bezirksstaffel Nord festsetzen und schloss auf Platz 6 ab.
Die D2 ist vorlĂ€ufig aus der Leistungsstaffel abgestiegen, wobei ĂŒber unseren Einspruch gegen die Spielwertung im Abstiegsduell gegen FC Stuttgart noch nicht entschieden wurde. Der FC Stuttgart hatte nicht-spielberechtigte Spieler eingesetzt.
FĂŒr den Fall, dass die D2 absteigen sollte, reicht der D3 die Vizemeisterschaft in der Kreisstaffel zum Aufstieg in die Leistungsstaffel. Somit sind wir in der RĂŒckrunde auf jeden Fall wieder in allen drei Ligen vertreten.
Â
E-Junioren
Mit 5 Teams sind wir in die Hinrunde gegangen. Viele Spieler sammelten ihre erste Wettkampferfahrung. Hervorzuheben ist die Meisterschaft der E2. Auf- oder Abstieg gibt es in dieser Altersklasse nicht.
Â
B-Juniorinnen
In der durch SpielausfĂ€lle unvollstĂ€ndigen Tabelle wurden unsere B-Juniorinnen Meister. In der RĂŒckrunde geht es dann um den Aufstieg in die Verbandsstaffel.
Â
C-Juniorinnen
Die C-Juniorinnen wurden Vizemeister in der â ebenfalls unvollstĂ€ndigen – Tabelle der 7er-Kreisstaffel. Auf- und Abstiege gibt es bei den MĂ€dchen von der E- bis zur C-Jugend nicht.
Â
D-Juniorinnen
Unsere D1 schloss auf Rang 4 ab, die D2 gewann in ihrer Staffel souverÀn die Hinrundenmeisterschaft.
Â
E-Juniorinnen
Die E-Juniorinnen sammelten Wettkampferfahrung und erste Punkte.
Â
Â
Termine
Sa 08.02.25   10:00 Uhr       Platzdienst Aktive und Frauen
Sa 15.02.25    ganztags         SG West Skiausfahrt
Fr 21.02.25    19:30 Uhr       Trainerstammtisch
Sa 10.05.25   10:00 Uhr       Platzdienst Alte Herren
Fr 23.05.25    19:30 Uhr       Trainerstammtisch
Sa 28.06.25   10:00 Uhr       Platzdienst der Jugendabteilung
Sa 05.07.25   15:00 Uhr       Sommerfest
Do 10.07.25   19:30 Uhr       Mitgliederversammlung
Unsere Vorstandssitzungen finden an jedem zweiten Donnerstag eines Monats ab 19:30 Uhr statt.
Allen Westlerinnen und Westlern eine schöne Zeit zwischen den Feiertagen und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Klaus Hellmick (3. Vorstand)